vollenden

vollenden

* * *

voll|en|den [fɔl'|ɛndn̩], vollendete, vollendet <tr.; hat:
(etwas Begonnenes) zum Abschluss bringen, zu Ende führen:
sie vollendete ihren Satz nicht und stürzte aus dem Zimmer; er hat seine Arbeit, sein Lebenswerk vollendet.
Syn.: abschließen, beenden, beschließen, fertig machen, fertigstellen, über die Bühne bringen, unter Dach und Fach bringen.

* * *

voll|ẹn|den 〈V. tr.; hatzu Ende bringen, fertig machen ● er hat (sein Leben) vollendet 〈poet.〉 er ist gestorben; eine Arbeit, ein Werk \vollenden; jmdn. vor vollendete Tatsachen stellen jmdn. von einer Sache vorher nicht benachrichtigen; vollendete Vergangenheit = Plusquamperfekt

* * *

voll|ẹn|den <sw. V.; hat [mhd. volenden, eigtl. = zu vollem Ende bringen]:
1. (etw. Begonnenes) beenden, zu Ende bringen, führen, zum Abschluss bringen:
ein Werk, einen Bau v.;
einen Brief, einen Gedankengang v.;
(Rechtsspr.:) vollendeter Mord, Landesverrat;
(Sprachwiss.:) vollendete Gegenwart (Vorgegenwart, Perfekt), vollendete Vergangenheit (Vorvergangenheit, Plusquamperfekt);
Ü er vollendet sein dreißigstes Lebensjahr;
sein Leben v. (geh. verhüll.; sterben).
2. <v. + sich> (geh.) seinen Abschluss [u. seine letzte Erfüllung] finden:
in diesem Werk vollendet sich das Schaffen, das Leben der Künstlerin.

* * *

voll|ẹn|den <sw. V.; hat [mhd. volenden, eigtl. = zu vollem Ende bringen]: 1. (etw. Begonnenes) beenden, zu Ende bringen, führen, zum Abschluss bringen: ein Werk, einen Bau v.; einen Brief, einen Gedankengang v.; Er vollendete den Satz nicht und lief schon zu seiner Baracke (Simmel, Stoff 707); Wenn er Hans nun Geld böte, damit er ohne alle Sorgen seine Studien endlich vollende? (Musil, Mann 494); Die Erde hat nun ihre Umdrehung fast vollendet (Schnabel, Marmor 154); (Rechtsspr.:) vollendeter Mord, Landesverrat; (Sprachw.:) vollendete Gegenwart (Vorgegenwart, Perfekt), vollendete Vergangenheit (Vorvergangenheit, Plusquamperfekt); Ü er vollendet sein dreißigstes Lebensjahr; sein Leben v. (geh. verhüll.; sterben). 2. <v. + sich> (geh.) seinen Abschluss [u. seine letzte Erfüllung] finden: in diesem Werk vollendet sich das Schaffen, das Leben der Künstlerin; Indem sie (= die Schlange) sich häutet, vollendet sie sich (Stern, Mann 249).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vollenden — vollenden …   Deutsch Wörterbuch

  • Vollenden — Vollénden, verb. regul. act. ich vollende, habe vollendet; zum völligen Ende bringen. 1. Eigentlich, wo es noch nachdrücklicher ist, als vollbringen. Eine Arbeit vollenden. Also ward vollendet Himmel und Erde, 1 Mos. 2, 1. Ich wills anfahen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vollenden — ↑perfektionieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • vollenden — V. (Mittelstufe) etw. beenden, abschließen Beispiele: Gestern hat sie ihr dreißigstes Lebensjahr vollendet. Wir haben die Arbeit in kurzer Zeit vollendet …   Extremes Deutsch

  • vollenden — abschließen, beenden, beendigen, beschließen, den letzten Schliff geben, erledigen, fertig machen, fertigstellen, letzte Hand anlegen, zu Ende bringen/führen, zum Abschluss bringen, zum Ende kommen; (geh.): ein Ende bereiten/machen/setzen; (ugs.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vollenden — voll·ẹn·den; vollendete, hat vollendet; [Vt] etwas vollenden geschr; etwas, das man angefangen hat, erfolgreich abschließen <einen Bau, ein Werk vollenden> || hierzu Voll·ẹn·dung die; meist Sg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vollenden — voll|ẹn|den ; ich vollende; vollendet; zu vollenden …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vollenden — vollende …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Vollenden — 1. Der nicht wohl vollendet, hat nichts gethan. Frz.: Il ne fait rien qui n achève bien. (Kritzinger, 8a.) 2. Es ist ebenso gut vollendet als begonnen. Bei Tunnicius (141): It is so wol gedan als begunnen. (Quid cepisse iuvat praestat finire… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • erwirken — vollenden; vollbringen; schaffen; durchsetzen; auf die Beine stellen (umgangssprachlich); umsetzen; leisten; erzielen; erreichen * * * er|wir|ken [ɛɐ̯ vɪrkn̩] <tr.; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”